Das Rhizom Ingwer besticht im Winter mit ihrer von innen wärmender Eigenschaft. Enthaltene Scharfstoffe regen Verdauungssekrete und Darmperistaltik an indem sie Thermo- und/oder Schmerzrezeptoren auf der Schleimhaut erregen. Ein wohlig warmes Gefühl breitet sich schon bald nach Genuss eines Tees in unserem Bauch aus. Ebenfalls mitwirkende Bitterstoffe stimulieren unser Immunsystem. Die unspezifische Abwehr wird aktiviert und bereitet unseren Körper auf mögliche Erreger vor. Auch Seefahrer kannten den Wert dieses Rhizoms. Sie kauten frischen Ingwer bei «Seekrankheit», wirkt sie doch gegen Übelkeit, Brechreiz und Schwindel.
Sie kann verwendet werden als Tee, Tinktur, Fertigpräparat oder Gewürz.
Achtung: bei Gallensteinleiden und Schwangerschaft – nur nach ärztlicher Rücksprache therapeutisch anwenden.